ALBERTO – VERRÜCKT NACH HOSEN
Pants We Love – ein Claim wie eine Verheißung. Und doch viel mehr. Ein Versprechen. Denn in den Kreativstudios von ALBERTO wird seit nun mehr als 100 Jahren mit Design und Materialien gespielt und an Schnitten, Form und Funktion getüftelt. Das Ergebnis aus so viel Erfahrung: Die perfekte Symbiose aus Kreativität und Perfektionismus. Ein junger, modischer Twist aus Experimentellem und höchstem Fashion-Know-how.
Eine zu Stoff gewordene Idee
Rund 40 Arbeitsschritte stecken in einer Hose von ALBERTO. Jede einzelne besteht aus mindestens 36 Einzelteilen, die minutiös zusammengefügt werden. Und jede einzelne vermittelt ihrem Träger ein ganz spezielles Gefühl – "für mich gemacht". Das war schon immer so, das wird so bleiben. Denn diese selbstverständliche Perfektion ist vererbt – mittlerweile in der vierten Generation. Und die fünfte steht bereits in den Startlöchern. Den Grundstein dieser Erfolgsgeschichte legt Dr. Albert Dormanns, der 1922 in den leer stehenden Räumen der Tuchfabrik seines inzwischen verstorbenen Großvaters die Dormanns Hosenfabrik gründet. Aus Retourenbeständen, Mustercoupons und aufgekauften Überhängen stellt er Jacken, Hosen und Berufsbekleidung her. Nach den Kriegswirren, die eine kurzzeitige Produktionsverlagerung in eine Gastwirtschaft erzwingen, spezialisiert sich der Firmeninhaber 1950 auf die Herstellung von Herrenhosen und errichtet hierfür eigens ein neues Firmengebäude. Von Spitzbundhosen über Bridgeshosen bis zu Knickerbockerhosen findet man in seiner Kollektion alles, was die damalige Mode verlangt. Nach dem Tod von Dr. Albert Dormanns im Jahre 1968, erbt seine Tochter Marie-Lore Walendy, geborene Dormanns, das Unternehmen und legt die Führung in die Hände ihres Ehemanns Rolf. In diesem Zuge firmiert die ehemalige Tuchfabrik zur Albert Dormanns Nachf. GmbH & Co. um und Rolf Walendy veranlasst den Umzug in die ehemalige Anzugfabrik von Clemens August Becker, wo sie sich noch heute befindet. Die Adresse lautet nun Rheydter Straße 19- 31.
Vom Local Hero zum Global Player
1977 tritt Georg Walendy, der Sohn von Rolf und Marie-Lore Walendy, im Alter von 24 Jahren als kaufmännischer Angestellter in den Betrieb ein. Er ist es, der Hosen in den 1980er Jahren mit innovativen Materialien, jungen Schnitten und neuen Musterinterpretationen bei zugleich perfekter Passform zu einem trendigen Kleidungsstück entwickelt und so von sich reden macht. Der Ruf des Spezialistentums in allen Hosen-Fragen, der dem Unternehmen auch heute noch vorauseilt, nimmt hier seinen Anfang. In einer Zeit, in der alles "Italy like" sein soll, werden die Modelle nunmehr unter dem Markennamen ALBERTO auf dem Markt platziert. Der Name versteht sich als Hommage an den Firmengründer, weshalb er 2003 auch in die Firmierung übergeht. Georg Walendy erkennt von Anfang an, dass die Erfolgsgeschichte von ALBERTO nur mit einem hochmotivierten Team fortgeschrieben werden kann und erweitert die Führungsebene konsequent um zwei weitere Geschäftsführer mit umfangreicher Expertise. Ab 2005 besteht die Geschäftsführung aus Georg Walendy, Marco Lanowy für Retail, Vertrieb und Marketing sowie Jürgen Schmiedel für Personal und Finanzen.
Neues wagen! Innovation nutzen, um Visionen umzusetzen.
Und auch die nächste ALBERTO-Generation ist bereits im Unternehmen aktiv: Während Anna Mühlen, geborene Walendy, das Supply Chain Management federführend übernommen hat, kümmert sich ihr Bruder Philipp Walendy als Produktmanager um die 2004 beziehungsweise 2020 erfolgreich auf dem Markt platzierten Kollektionen ALBERTO Golf und ALBERTO Bike. Mit dem Bau der avantgardistischen Wolke 7 entsteht in der Unternehmenszentrale in Mönchengladbach ab 2013 ein Raum, in dem die ALBERTO Creative-Unit als kompakter Think-Tank ihre Ideen zur vollen Entfaltung bringen kann. Hier entstehen auch die Pläne für den ersten ALBERTO Concept Store, den die Hosenmacher unter dem Motto 'Buy your Pants local' 2016 auf der Hindenburgstraße im Herzen Mönchengladbachs eröffnen. Auf 130 Quadratmetern wird fortan die Brücke zwischen Mode, Design, und Technologie, Convenience und Experience geschlagen. Da wirft das nächste Großereignis schon seine Schatten voraus: '100 Jahre ALBERTO' heißt es 2022. Zu diesem Jubiläum wird die vom Möbeldesigner und langjährigen ALBERTO-Freund Jochem Reichenberg entworfene Golden Denim-Skulptur als Symbol für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Pants-Kultur im Rahmen einer Augmented Reality Foto-Aktion auf Reisen geschickt. Zum 1. Januar 2024 zieht sich Georg Walendy aus der Geschäftsführung zurück. Neben Marco Lanowy und Jürgen Schmiedel besteht das Geschäftsführer-Team ab sofort auch aus Anna Mühlen, Geschäftsführerin Produktion, Einkauf und Logistik, und Philipp Walendy, Geschäftsführer Produktentwicklung.